Tage der Lungengesundheit 2025: Luft zum Leben – Lungengesundheit 60+

Dieses Jahr dreht sich bei den „Tagen der Lungengesundheit" alles um die Lunge ab 60 – von häufigen Erkrankungssymptomen bis hin zu Vorsorge-Checks und Impfungen.

Luft zum Leben: Lungengesundheit 60+

2025 dreht sich bei den Tagen der Lungengesundheit im Oktober alles um die Lunge im Alter. Denn: Ab dem 60. Lebensjahr treten Erkrankungen der Lunge – wie COPD, Asthma oder auch Lungenkrebs – vermehrt auf. Diese und andere Lungenerkrankungen entwickeln sich oft schleichend – frühe Warnzeichen zu erkennen, kann Lebensqualität erhalten – und Leben retten.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Wertvolle Infos & Tipps, um die Lunge langfristig fit und gesund zu halten:

Um das Atemzentrum unseres Körpers langfristig gesund und fit zu halten, können wir unterschiedliche Maßnahmen ergreifen – von Sport und aktiver Stress-Reduktion über wichtige Impfungen bis hin zu regelmäßigen Lungen-Checks. Auch der Klimawandel und seine Folgen auf unsere Lungengesundheit werden dieses Jahr ein zentrales Thema sein.

Mit Beiträgen im Kampagnen-Blog www.tage-der-lungengesundheit.at, im TV und in den
sozialen Medien, mit Podcasts, Flyern und nicht zuletzt mit Awareness-Videos machen wir darauf aufmerksam, wie wichtig gesunde Atemwege für die Lebensqualität und die Leistungsfähigkeit sind. Damit weisen wir auf schädliche Einflüsse und Gefahren hin und geben Tipps, wie man die Lunge gesund erhält.

Lungengesundheit sollte zentralen Platz in der Gesundheitsvorsorge für Menschen ab 60 Jahren einnehmen

„Die Lungengesundheit ist ein zentraler Aspekt unseres Wohlbefindens. Speziell ab einem Alter von 60 Jahren sind Menschen jedoch vermehrt anfällig für Atemwegserkrankungen wie COPD, Asthma oder Pneumonie. Diese Erkrankungen können durch Umweltfaktoren, wie Luftverschmutzung, Mikroplastik, Tabakkonsum und alternativen Produkten verstärkt werden. Daher ist es wichtig, das Risiko für solche Erkrankungen aktiv zu minimieren.

Präventive Maßnahmen sind entscheidend. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen ermöglichen es, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und gezielt dagegen zu steuern. Ältere Menschen sollten regelmäßig zu ärztlichen Untersuchungen gehen und auf ihre Atemwege achten.

Fitness spielt ebenfalls eine transformative Rolle für die Lungengesundheit. Körperliche Aktivitäten stärken nicht nur die Muskulatur, sondern verbessern auch die Sauerstoffaufnahme und reduzieren das Risiko für Atemwegserkrankungen.

Eine ausgewogene, fleischarme Ernährung, reich an Antioxidantien, unterstützt die Lunge zusätzlich. Auch Impfungen, insbesondere gegen Grippe, Pneumokokken, Keuchhusten, und das RS-Virus sind für diese Altersgruppe von hoher Bedeutung, um das Risiko schwerer Erkrankungen zu verringern.

Insgesamt sollte die Lungengesundheit einen zentralen Platz in der Gesundheitsvorsorge für Menschen ab 60 Jahren einnehmen. Nur durch aktive Mitgestaltung können wir die Lebensqualität in dieser Altersgruppe entscheidend verbessern.”

– Prim. Priv.-Doz. Dr. Arschang Valipour, Lungenfacharzt, Vorstand der Abteilung für Innere Medizin und Pneumologie, Klinik Floridsdorf, Wien

Mehr Infos zur diesjährigen Kampagne folgen in Kürze!

Mehr zu den Tagen der Lungengesundheit 2024 finden Sie HIER.

Letzte Artikel

Sehen Sie sich doch auch einen unserer anderen Artikel an.

Treffpunkt Allgemeinmedizin im Herbst

Ab dem Herbst gibt es wieder spannende Webinare zu Themen, auf die es in der Allgemeinmedizin ankommt. Wir starten am 24. September mit dem Lipidmanagement. Schauen Sie vorbei!