Neu im öffentlichen Impfprogramm: Pneumokokken-Impfung für Menschen ab 60 und Risikogruppen gratis

Wichtiger Schritt für die Lungenvorsorge: Die Impfung gegen Pneumokokken, die häufigsten Auslöser von Lungenentzündungen, bald kostenfrei für alle ab 60 Jahren sowie für Personen mit einem erhöhen Risiko für für einen schweren Krankheitsverlauf.

Am 10. Oktober 2025 fand eine Pressekonferenz zur Ausweitung des Öffentlichen Impfprogramms in Österreich statt. Das Gesundheitsministerium hat im Rahmen der Konferenz bekannt gegeben, dass sowohl die Pneumokokken-Impfung als auch die Impfung gegen Gürtelrose (Herpes Zoster) für Menschen ab dem vollendeten 60. Lebensjahr sowie für definierte Risikogruppen kostenfrei wird. Zu den Risikogruppen zählen unter anderem Personen mit Krebserkrankungen, immunsuppressiver Therapie, Diabetes mellitus, schweren Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Stoffwechselstörungen.

Die Impfungen gegen Pneumokokken und Herpes zoster erweitern das bestehende Gratisimpfprogramm für Erwachsene mit den Immunisierungen gegen Influenza, Covid-19 und HPV. Die Impfstoffe werden ab November 2025 direkt bei Ärztinnen und Ärzten in Österreich erhältlich sein.

Warum ist die Pneumokokken Impfung ab 60+ so sinnvoll?

Pneumokokken sind Bakterien, die den Nasen- und Rachenraum besiedeln und Infektionen im Körper auslösen können. Die Bakterien werden durch Tröpfcheninfektion übertragen, z.B. beim Husten, Niesen oder Sprechen. Es gibt mehr als 95 verschiedene Pneumokokken-Stämme, in der Medizin „Serotypen“ genannt. Die meisten Erkrankungen werden jedoch nur durch wenige Pneumokokken-Stämme verursacht. Die Pneumokokken-Impfung schützt vor schweren Infektionen durch diese Stämme, die zu Erkrankungen wie Hirnhautentzündungen, Lungenentzündungen oder Blutvergiftung führen können.

Schutz für die Lunge 60+: Empfohlene Impfungen

COVID19, Grippe, Pneumokokken & Co: welche Impfungen werden ab 60+ empfohlen – und warum sind diese Schutzimpfungen so wichtig? Ein kurzer Impfschutz-Guide für die Lungengesundheit 60+

Letzte Artikel

Sehen Sie sich doch auch einen unserer anderen Artikel an.

Lungengesundheit im Alter: Tief durchatmen!

Unsere Lunge ist ein wahres Wunderwerk! Täglich atmen wir rund 20.000 Mal ein und aus. Mindestens 10.000 Liter Luft strömen dabei jeden Tag ganz automatisch durch unsere zwei Lungenflügel. Im Alter lässt jedoch die Kraft unserer Lunge langsam nach.

Adobe_stock: Shutter2U

Atemwege im Zusammenspiel: Was die Lunge belastet

Der Zustand unserer Lunge beeinflusst unser Herz, unseren Stoffwechsel und unser Immunsystem. Umgekehrt können chronische Erkrankungen, wie z. B. eine Herzschwäche oder rheumatische Erkrankungen, die Lunge in Mitleidenschaft ziehen.