Diabetes gilt längst als Volkskrankheit – und wird auch in Österreich zunehmend zur Herausforderung. Schon mehr als 600.000 Österreicher:innen leben mit der sogenannten „Zuckerkrankheit“. Weltweit sind fast 600 Millionen Menschen betroffen – Tendenz steigend. Die neuesten Erkenntnisse über Diabetes werden gerade bei einem medizinischen Großereignis in Wien besprochen: dem Jahreskongress der European Association for the Study of Diabetes (EASD).
Diabetes-Woche in Café PULS
Mittwoch, 17. September: „Diagnose Diabetes“
Im ersten Beitrag unseres Diabetes-Schwerpunkts geht es um die Warnzeichen, die auf eine Diabetes-Erkrankung hinweisen. TV-Moderator Wolfgang Schiefer blickt auf seine eigene Diabetes-Diagnose zurück. Prof. Sabine Hofer, Leiterin der Diabetes-Ambulanz an der Universitätsklinik für Pädiatrie in Innsbruck, erklärt, warum es wichtig ist, Typ-1-Diabetes möglichst früh zu erkennen und zu behandeln — vor allem bei Kindern. Prof. Bernhard Ludvik, Vorstand der Abteilung für Endokrinologie, Diabetologie und Nephrologie in der Klinik Landstraße in Wien, spricht über den viel häufigeren Typ-2-Diabetes, bei dem frühes Eingreifen die Stoffwechseleinstellung deutlich verbessern und Folgeerkrankungen verhindern kann.
Freitag, 19. September: „Diabetes: Prävention im Fokus“
Im zweiten Teil des Schwerpunkts erklärt Prof. Bernhard Ludvik, wie Typ-2-Diabetes mit dem Lebensstil zusammenhängt und wie man durch entsprechende Anpassungen der Diabetes-Entstehung entgegenwirken kann. Mario Haller, Geschäftsführer von Lilly Österreich, einem bedeutenden Hersteller von Diabetes-Medikamenten, spricht darüber, wie mit den Behandlungsfortschritten der letzten Jahrzehnte die Vorbeugung und in Zukunft vielleicht auch die Heilung von Diabetes zunehmend in den Vordergrund rücken. Dazu berichten Passant:innen auf einer großen Wiener Einkaufsstraße von ihren Erfahrungen mit Übergewicht und Diabetes.
Montag, 22. September: „Sensoren, Pumpen, Apps – moderne Helfer bei Diabetes“
Diabetes-Influencerin Alexandra Hrabec gibt einen Einblick in ihren Alltag mit Diabetes, der durch Insulinpumpe, Glukosesensor und Handy-Apps einfacher und sicherer geworden ist. Prim. Gerd Köhler vom Rehabilitationszentrum der Pensionsversicherung in Aflenz, erklärt, wie sich die technischen Neuerungen auf die Gesundheit von Menschen mit Typ-1-Diabetes auswirken. Schließlich gibt Fredrik Debong, Chef eines auf die Finanzierung von „Diabetes-Start-ups“ spezialisierten Unternehmens, Einblicke in die Rolle von künstlicher Intelligenz in der Diabetestechnik.
Wir bedanken uns für die Unterstützung unserer Sponsoren:

