Videoreihe „Mehr Luft im Job“

Dicke Luft im Büro schadet nicht nur der Arbeitsleistung, sondern kann sich auch auf die Gesundheit schlagen. Das gilt noch mehr für die Vielzahl von Schadstoffen wie Feinstaub, Ozon, Chemikalien etc., denen Menschen am Arbeitsplatz ausgesetzt sind – und nicht zuletzt für das Rauchen.

Im Zuge der Tage der Lungengesundheit 2024 haben wir uns unter anderem der Lunge im Beruf gewidmet. Denn: Dicke Luft im Büro schadet nicht nur der Arbeitsleistung, sondern kann sich auch auf die Gesundheit schlagen.

Das gilt noch mehr für die Vielzahl von Schadstoffen wie Feinstaub, Ozon, Chemikalien etc., denen Menschen am Arbeitsplatz ausgesetzt sind – und nicht zuletzt für das Rauchen. In unserer Aufklärungsvideo-Reihe machen wir auf schädliche Einflüsse und Gefahren im Job aufmerksam. In Zusammenarbeit mit Fachärzt:innen für Lungenheilkunde und für Arbeitsmedizin erklären wir, wie man sich schützen kann, wie man mögliche Schädigungen der Lunge frühzeitig erkennt und wo man sich Rat und Hilfe holt.

HIER geht’s zu den Youtube-Videos

Warnsignal Kurzatmigkeit​

Was heißt „Kurzatmigkeit“? Was kann dahinterstecken? Wann wird sie gefährlich – und was kann ich bei Beschwerden tun?

Lacke, Hitze, Staub:
Wovor schütze ich mich?

Welche Berufe sind besonders von Lungenerkrankungen betroffen? Was tun, wenn ich Beschwerden verspüre? Welche gesetzlichen Regelungen gelten? Wo finde ich weiterführende Informationen?

Sicher im Büro:
Wovor schütze ich mich? Und wie?

Auch Office-Tätigkeiten können die Lunge beeinträchtigen. Worauf sollte man im Büro achten? Welche gesetzlichen Regelungen gelten? Wo finde ich weiterführende Informationen?

Lungen-Check: Hör auf deine Lunge!

Risikofaktoren für Lungenerkrankungen kompakt zusammengefasst. Warum ist Früherkennung wichtig? Worauf sollte man selbst achten? Was umfasst ein „Lungencheck“?

Lungenkrebs:
Bin ich gefährdet?

Wer ist Risikopatient*in für Lungenkrebs? Früherkennung: Wer, wann und wie? Vorstellung von „Luis“, dem Online-Symptomcheck der Österreichischen Krebshilfe: www.dontsmoke.at

Und nachdem es hier unter anderem auch um die Sicherheit am Arbeitsplatz geht, werden diese Videos im Rahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) von zahlreichen österreichischen Firmen direkt an ihre Arbeiter und Angestellten ausgespielt.

Auch die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) steht ganz im Zeichen der BGF. Steigerung der Motivation und Zufriedenheit, mehr Produktivität und ein gesünderes Verhalten in Betrieb und Freizeit spielen hier ebenso eine große Rolle wie verringerte gesundheitliche Beschwerden und mehr Produktivität und Leistung.

Mehr dazu unter www.gesundheitskasse.at

Unsere BGF-Partner:

Mit freundlicher Unterstützung von

Letzte Artikel

Sehen Sie sich doch auch einen unserer anderen Artikel an.

Neue Videoreihe: „Lungengesundheit 60+“

Woran erkennt man Lungenleiden? Wer braucht einen Lungencheck – und wie läuft er ab? Diese und weitere Fragen beantwortet Prim. Priv.-Doz. Dr. Arschang Valipour in unserer neuen Videoreihe anlässlich der Tage der Lungengesundheit 2025.