diabetes_akademie_vortrag_gaming

Privatissimum Insulintherapie – Grundkurs (DA01)

Grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten für die Insulineinstellung

Der Grundkurs des Privatissimum Insulintherapie richtet sich vor allem an Ärztinnen und Ärzte aus den Bereichen Innere Medizin und Allgemeinmedizin, die ihre Kompetenzen im Bereich der Insulintherapie bei Typ-2-Diabetes erweitern wollen. Es werden die Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt, die für die Indikationsstellung, Planung, Initiierung und Intensivierung einer Insulintherapie erforderlich sind. Der Kursschwerpunkt liegt auf der Behandlung von Personen mit Typ-2-Diabetes.

Lerninhalte

Dynamik der Insulinwirkung im Organismus und im Kontext der Insulintherapie bei Diabetes mellitus, Indikationen zur Insulintherapie, Therapiestrategien mit Insulin, Initiierung/Anpassung der Insulintherapie anhand von strukturierten Blutzuckertagesprofilen, Handhabung von Insulinpens und Blutzuckermessgeräten, Planung und Interpretation von Blutzuckermessungen in Theorie und Praxis.

Die Inhalte werden in Form von Vorträgen, Hands-on-Workshops und interaktiven Falldiskussionen vermittelt. Die Prinzipien und Strategien der Diabetestherapie mit Insulin werden anhand von konkreten klinischen Szenarien erarbeitet. Der Kursschwerpunkt liegt auf der Behandlung von Personen mit Typ-2-Diabetes.

Dauer: Die Kurse beginnen jeweils am Freitag pünktlich um 16:00 Uhr und enden Sonntag um 13:00 Uhr.

DFP-Anrechenbarkeit: Für diese Veranstaltung werden 19 DFP-Punkte für das Fortbildungsdiplom der Österreichischen Ärztekammer angerechnet.

Privatissimum Insulintherapie – Aufbaukurs (DA02)

Komplexe Insulintherapie

Im Aufbaukurs des Privatissimum Insulintherapie werden die Inhalte des Grundkurses (DA01) vertieft und um die Planung und Umsetzung von komplexen Insulintherapien ergänzt. Besonderer Wert wird auf die interaktive Erarbeitung der Lehrinhalte gelegt. Der Kurs richtet sich an Ärztinnen und Ärzte aus den Bereichen Innere Medizin und Allgemeinmedizin, die mit den Grundzügen der Insulintherapie vertraut sind. Besonderer Wert wird auf die interaktive Erarbeitung der Lehrinhalte gelegt.

Lerninhalte

Strategien der Intensivierung einer initialen Insulintherapie, Therapiebeginn bei Typ-1-Diabetes, Basis-Bolus-Therapie, Grundzüge der Pumpentherapie (für eine weitergehende Auseinandersetzung mit diesem Thema wird auf Spezialkurse u. a. der Österreichischen Diabetes Gesellschaft verwiesen), kontinuierliches Glukosemonitoring, Insulintherapie in der Schwangerschaft/bei Gestationsdiabetes, Insulin und Sport/körperliche Aktivität, Insulintherapie bei Spätkomplikationen, der diabetologische Notfall, seltene Diabetesformen.

Die Inhalte werden in Form von Vorträgen, Hands-on-Workshops und interaktiven Falldiskussionen vermittelt.

Für die Dauer des Kurses wird den Teilnehmern/innen ein Flash-Glukose-Messsystem zur Verfügung gestellt.

Lehrziel ist die Vermittlung der Kenntnisse und Fertigkeiten, die für Indikationsstellung, Planung, Initiierung und Intensivierung einer Insulintherapie erforderlich sind.

Dr. Birgit Mallinger-Taferner (ab 2021)
Abteilung für Innere Medizin, Landeskrankenhaus Villach

Dauer: Die Kurse beginnen jeweils am Freitag pünktlich um 16:00 Uhr und enden Sonntag um 13:00 Uhr.

DFP-Anrechenbarkeit: Für diese Veranstaltung werden 19 DFP-Punkte für das Fortbildungsdiplom der Österreichischen Ärztekammer angerechnet.

Faculty

Univ.-Prof. Dr. Susanne Kaser (2019 – 2021)
Universitätsklinik für Innere Medizin I, Medizinische Universität Innsbruck

Univ.-Prof. Dr. Anton Luger (2019 – 2023)
Universitätsklinik für Innere Medizin III, Medizinische Universität Wien

DGKS Gertrude Schöberl (2019 – 2023)
5. Medizinische Abteilung, Klinik Ottakring, Wien

Univ.-Prof. Dr. Harald Sourij (ab 2021)
Universitätsklinik für Innere Medizin, Medizinische Universität Graz

Dr. Birgit Mallinger-Taferner (ab 2022)
Abteilung für Innere Medizin, Landeskrankenhaus Villach

Priv.-Doz. Dr. Alexander Vonbank (ab 2024)
Abteilung für Innere Medizin, Landeskrankenhaus Feldkirch

Univ.-Prof. Dr. Thomas C. Wascher (ab 2019)
Medizinische Abteilung, Hanusch-Krankenhaus, Wien

Iris Wunder, MSc (ab 2019)
Medizinische Abteilung, Landeskrankenhaus Mürzzuschlag-Mariazell

Teilnahmegebühr

Für Unterkunft, Mahlzeiten und Lehrmaterialien der Kurse im Jahr 2023 gilt ein Selbstbehalt von 240 Euro (inkl. 20 % USt.), einzuzahlen bei der Anmeldung. Für das Jahr 2024 müssen wir den Selbstbehalt pro Kurs auf 390 Euro (inkl. 20 % USt.) erhöhen. Der restliche Anteil der Kurskosten wird von Sponsoren getragen.

Die Anzahl der TeilnehmerInnen ist beschränkt. Die Reihung erfolgt nach Einlangen der Überweisungen. Ist ein Kurs ausgebucht, vermerken wir Sie gerne in der Warteliste und/oder reservieren für Sie einen Platz in einem nachfolgenden Kurs. Abmeldungen sind bis spätestens vier Wochen vor Kurstermin kostenfrei möglich; danach wird die Teilnahmegebühr nur dann rückerstattet, wenn der Kursplatz anderweitig besetzt wird.

Neben der Kursreihe Privatissimum Insulintherapie sind auf www.big5academy.at weitere DFP-approbierte Fortbildungsangebote zur Diabetestherapie verfügbar.

VORHERIGER ARTIKELTermine
NÄCHSTER ARTIKELDIABETES AKADEMIE ÖSTERREICH